Kategorie: Aktivitäten

WhatsApp Image 2025-09-10 at 13.53.25

Schulhausbegrünung: Wir bauen Pflanzkästen

Die Schulhausbegrünung ist eine Aktion der Nachhaltigkeitsgruppe, um das Schulhaus im Inneren grüner zu gestalten. Dafür haben wir mit dem Bau von Pflanzkästen für die Fensterbretter im Innenbereich begonnen. 

Nachhaltig ist das Ziel: Wir kaufen nicht neu, sondern nutzen vorhandene Ressourcen

Im letzten und vorletzten Schuljahr haben wir damit begonnen, Material für den Bau der Kästen zu sammeln. Mit dem Ziel nachhaltig mit bestehenden Ressourcen umzugehen, möchten wir keine neu gekauften Kästen verwenden oder extra dafür angeschafftes Holz verbauen. Wir nutzen das, was vorhanden ist!

Materialsammelaktion: Unterstützung durch die Eltern

Für den Kastenbau haben wir die Eltern nach Holzresten, Schrauben und Teichfolie gefragt. Im Sammelprozess hat sich herausgestellt, dass besonders Palettenholz sehr gut für unsere Zwecke geeignet ist. Nachdem die Paletten in der Schule abgegeben und zwischengelagert werden, geht es ans Bauen. 

Nachhaltig und gemeinsam bauen: Eltern, Kinder, Hort – viele helfen mit!

Der Bauprozess beginnt damit, dass wir die Holzbretter von den Paletten lösen. An mehreren Terminen haben wir im ersten Arbeitsschritt zusammen mit Eltern und Kindern die Bretter entfernt.

Im zweiten Arbeitsschritt werden die Bretter gehobelt und auf Maß geschnitten. Glücklicherweise können die Bretter von einem Mitglied der Nachhaltigkeitsgruppe dafür in der eigenen Werkstatt bearbeitet werden.

In einem dritten Arbeitsschritt werden die gehobelten und zugeschnittenen Bretter zu Kästen zusammengeschraubt. In den Winterferien 2025 war es endlich so weit: Gemeinsam mit dem Hort haben die Kinder selbst die ersten 8 Kästen zusammengebaut. An einem weiteren Termin wurde mit Eltern und Kindern die Folie im Kasten befestigt.

An einem weiteren Termin wurde mit Eltern und Kindern die Folie im Kasten befestigt.

Ausblick: Weitere Bau- und Sammelaktionen, Start mit der Bepflanzung

Nach den letzten Bauterminen ist Holz für weitere 12 Kästen vorhanden. Diese möchten wir wieder gemeinsam mit Eltern und Kindern zusammenbauen. Wir würden uns auch sehr über die wiederholte Unterstützung durch den Hort beim Bauen, z. B. als Ferienprojekt, freuen. Danach geht es ans Bepflanzen der Kästen: Bereits vorhandene Grünpflanzen werden integriert, neue werden per Spendenaufruf gesammelt. Auch Paletten werden weiterhin gebraucht. Über die nächsten Termine und Sammelaktionen wird wie gewohnt per E-Mail informiert.

IMG_2872

Was bisher geschah…

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 gründete sich unter dem Dach des Fördervereins die Nachhaltigkeitsgruppe „(H)echt nachhaltig“. Sie verfolgt das Ziel, die Hechtschule zur nachhaltigen Grundschule zu machen. Die Besonderheit unserer Grundschule – die enge Zusammenarbeit von Lehrerschaft, Hortteam und den Eltern – spiegelt sich auch in den Mitgliedern dieser Gruppe wider. So können wir nicht nur Ideen kreieren, sondern direkt überprüfen, wie die Umsetzung in der Schule gelingen kann.

Wir treffen uns regelmäßig aller 2 – 3 Monate in der Schule, um uns über den aktuellen Stand unserer Arbeit auszutauschen. In den ersten beiden Treffen stand die Frage im Mittelpunkt „Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext Schule“. Eine Vielzahl von Themen wurden gefunden, gesammelt, kategorisiert und Verantwortlichkeiten gebildet. Im Laufe der nächsten Monate bildeten sich Kleinteams, die zu ihrem Projekt weiterarbeiteten und innerhalb kürzester Zeit wurden die ersten Ideen in die Tat umgesetzt. Ein neues Ganztagsangebot wurde entwickelt, ein Fundsachenbüro wurde eröffnet und die Begrünung des Schulgebäudes begonnen.

Im April 2024 bewarben wir uns dann mit unserer Idee „Nachhaltige Grundschule“ für den eku-Zukunftspreis und gewannen ein Preisgeld in Höhe von 2500 €. Wie es weitergeht, erfahrt Ihr hier oder bei einem unserer nächsten Treffen.

IMG_9277

Fundsachen-Büro: Eine Initiative für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft

Das Fundsachen-Büro ist eine Aktion der Nachhaltigkeitsgruppe und ein Herzensprojekt engagierter Eltern. Bereits seit über einem Jahr öffnet das Büro einmal im Monat seine Türen und bietet Eltern und Kindern die Gelegenheit, verloren geglaubte Gegenstände und Kleidung wiederzufinden.

Ehrenamtliches Engagement für Nachhaltigkeit

Organisiert und begleitet wird das Fundsachen-Büro von Eltern, die ehrenamtlich dafür sorgen, dass alle Fundsachen sortiert, markiert und übersichtlich in die Regale eingeräumt werden. Gleichzeitig werden Fundsachen, die bereits seit sechs Monaten nicht abgeholt wurden, aussortiert. Stark verschmutzte Kleidung wird derzeit von weiteren engagierten Eltern gewaschen und anschließend an das AZ Conni und deren Kleidertausch gespendet. So erhält die Kleidung die Chance weiterhin sinnvoll zum Einsatz zu kommen.

Spaß und Überraschungen beim Wiederfinden

Ein besonderes Highlight des Fundsachen-Büros ist die Freude am Wiederfinden. Oft entdecken Eltern oder Kinder Dinge, nach denen sie gar nicht aktiv gesucht haben. Trinkflaschen, Brotdosen, Mützen oder Jacken werden häufig auch von Mitschülerinnen und Mitschülern erkannt und direkt zurückgegeben. Diese kleinen Begegnungen sorgen immer wieder für Heiterkeit und bestätigen, wie wertvoll diese Initiative ist.

Unterstützung durch Eltern, Schule, Hort und Hausmeister

Neben den Eltern und Kindern tragen viele weitere Personen zum Gelingen der Initiative bei. Die Mitarbeitenden der Schule und des Hortes unterstützen dabei, dass möglichst viele Familien von diesem Angebot profitieren, indem sie die Aktion aktiv bewerben und darauf aufmerksam machen. Die Hausmeister sorgen dafür, dass neue Fundsachen regelmäßig ihren Weg in das Fundsachen-Büro finden.

Ausblick: Mehr Einbezug der Kinder und Umzug

Aktuell denken wir darüber nach, wie die Kinder noch stärker in die Organisation und Verwaltung des Fundsachen-Büros eingebunden werden können. Zudem steht bald ein Umzug mit neuen Regalen auf die andere Seite des Kellers im Schulgebäude an. Doch keine Sorge, die Info folgt rechtzeitig, sodass alle Eltern auch das Fundsachen-Büro wiederfinden können und nicht suchen müssen. 🙂

Nächste Termine

Hier sind die kommenden Öffnungszeiten des Fundsachen-Büros, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr im Keller der 30. Grundschule:

  • 07.11.2025
  • 05.12.2025
  • 09.01.2026
  • 06.03.2026
  • 08.05.2026
  • 05.06.2026
  • 21.08.2026

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die mit uns gemeinsam nach verlorenen Schätzen suchen!

Weitere Informationen zum Umgang mit den Fundsachen finden sich hier.

Das Team vom Fundsachen-Büro & der Förderverein

17757633_1885689451709747_4742444441813442779_n

Kindertrödel und Pflanzentauschbörse am 25.05.2024

Liebe Eltern und Mitglieder,

der Förderverein veranstaltet am Samstag, den 25. Mai 2024 wieder seinen traditionellen Kindertrödel mit Pflanzentauschbörse. Unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ öffnen wir unseren Schulhof als Teil des Hoftrödels im Hecht. Alle Kinder, die etwas verkaufen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Der Förderverein sorgt für das leibliche Wohl und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Über Ihre Unterstützung freuen wir uns! Ihre Mithilfe kann als Eigenleistung beim Hort geltend gemacht werden.

Kuchen- und Getränkespende

Pro Klasse soll ein Kuchen zum Verkauf angeboten werden. Bitte stimmen Sie sich dazu mit der jeweiligen Klassenlehrkraft ab. Die Kuchen können am 25. Mai 2024 ab 9.00 Uhr auf dem Schulhof abgegeben werden. Gerne können Sie Ihr Lieblingsrezept auch vegan oder glutenfrei umsetzen (bitte kennzeichnen).

Wir bitten um Getränkespenden in Form von Wasser (still oder mit Sprudel) sowie Apfelsaft. Bitte geben Sie die Getränkespende mit Name versehen ab 13. Mai 2024 in der Schule/Foyer ab.

Verkaufsstand

Am Verkaufsstand benötigen wir Ihre Hilfe für den Verkauf von Kuchen, Getränken und co. Bitte tragen Sie sich dazu in diese Liste ein: https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=Troedel_Unterstuetzung_P5AcYGqfSNzC

 

 

Anmeldung für einen Trödel-Stand

Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Anmeldung über kindertroedel@wir-foerdern-hechtschule.de. Es fällt eine Pfandgebühr in Höhe von 5 € an, die Sie zurückerhalten, wenn der Platz wieder aufgeräumt hinterlassen wurde. Tisch und Decken bringen die Trödler wie immer bitte selbst mit. Die Anmeldung bzw. der Standaufbau beginnen ab 9:00 Uhr.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Der Vorstand des Fördervereins und seine Unterstützer

 

Logo

(H)echt GeSaNg

Zielgruppe:   –      Eltern, Kinder, Lehrer, Erzieher – vorerst mit Bezug zur Schule

Ziel:              

  • gemeinsames Erlebnis schaffen unabhängig vom üblichen Schul-/ Hortalltag
  • Soziales Klima an der Schule/ Hort stärken
  • Schulgebäude als Ort der Begegnung (unabhängig von Pflichten und üblichen Machtverhältnissen) und Ort der Muse erlebbar machen
  • positive Grundstimmung stärken
  • Hinbinden von Menschen mit anderem Herkunftshintergrund

Methoden: 

  • internationale ein- und mehrstimmige Lieder
  • erlernen ohne Noten (durch Vor- und Nachsingen)
  • Rhythmusübungen zur Synchronisation
  • einzelne Chorabende bauen gewöhnlich nicht aufeinander auf

Bedarfe:      

  • Chorleiterin (Jakoba Schönbrodt- Rühl)
  • Vorfinanzierung vom Förderverein – geklärt (Rückfinanzierung über Spenden der Teilnehmer, später eventuell Stadtteilförderung)
  • Raum -> Speiseraum
  • Absprache mit Reinigung
  • Absprache mit Hausmeistern (wöchentliches Ausräumen Speiseraum)
  • Personal (abschließen)

Warum gerade ein Chor?

  • Singen bringt im wörtlichen Sinne Harmonie ins Leben und ist im Alltag leider zu wenig verankert
  • gemeinsames Singen ist perfekt geeignet, um Gemeinschaft zu erleben, mit der eigenen Stimme im Raum mit anderen Stimmen ein beeindruckendes, berührendes Klangerlebniss zu ermöglichen, einen Klangraum zu erschaffen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins – sich mit der eigenen Stimme auch mal zu trauen, hörbar zu sein
  • beim Singen entsteht emotionale Verbindung (nicht zuletzt über den Atemrhythmus) und Vertrautheit
  • Singen vertieft die Körperwahrnehmung
  • Man lernt bekannte Menschen in einem neuen Kontext kennen, daher wird eine andere Möglichkeit der Wertschätzung gegeben
  • Ganzheitliches intuitives Lernen ( Melodie, Text, Rhythmus) ohne Leistungsdruck in angenehmen, eher spielerischem Kontext
  • Ermöglicht soziales Lernen und das Erlernen emotionaler Kompetenz (feiner Abstimmungsprozess z.B. sich zurücknehmen um andere Stimme zu hören, Balance herstellen zwischen sich und anderen)
  • Singen ist auch (inter-)kulturelle Bildung (Erzählungen in den Texten und Interpretation von Symbolen im Text) und fördert ästhetische Kompetenz

Zusätzlich:

  • Können sich Menschen aus anderen Kulturen in dieser Gemeinschaft anders gesehen/wahrgenommen fühlen und mit ihrer Kultur den Chor bereichern
  • dient in diesem Zusammenhang auch präventiv gegen Rassismus
  • es besteht die Möglichkeit kleinerer Auftritte etwa im Rahmen eines Schulfestes, was die Außenwirkung der Einrichtung positiv stärken könnte
  • Das Singen verbessert die phonetische Entwicklung von Kindern.

 

ausgewählte Chorleiterin:

Jakoba Schönbrodt- Rühl leitet seit vielen Jahren Chöre und entwickelte in Zusammenarbeit mit den SKD ein mobiles Museum, welches ein künstlerisch/ musikalisches Projekt beinhaltet. Weiterhin arbeitet sie in Vorbereitung aufs Singen gerne mit Methoden aus ihrer Feldenkrais Ausbildung. Diese unterstützen Stressregulierung, Achtsamkeit und Bewusstheit. Sie würde diesen Chor vorerst für eine Probezeit leiten und nach Evaluation mit positivem Fazit dann auch dauerhaft führen.

Angedachter Zeitraum: 

Start ab Januar, wöchentlich mittwochs 17 bis 18:30 Uhr, Evaluation Mitte/Ende Februar

 

Anspechpartner in der Einrichtung

Carmen Halisch


WALDLUFT_Was-sind-SDGs

Projekt: NACHHALTIGE SCHULE

Idee

Mit der Gründung einer Nachhaltigkeitsgruppe an der 30. Grundschule gelingt es, das Thema fest im Schulleben zu verankern.
Die Gruppe kann gleichzeitig Ideengeberin, Ansprechpartnerin für alle Interessierten und Projektfinanziererin sein.
Die Idee ‐ und die Gruppe – sollen langfristig installiert werden und wirken.
Für Eltern bietet sich die Möglichkeit, die Zeit ihrer Kinder an der 30. Grundschule aktiv mitzugestalten.

Hintergrund


https://waldluft.org/sdgs/
NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit denkt drei Dimensionen mit: wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig. Sie sollen gleichwertig berücksichtigt werden.

LEBENSWELT

Die Kinder kommen täglich mit Aspekten von Nachhaltigkeit in Berührung und stellen sich Fragen dazu. Es ist unsere Aufgabe als Erwachsene, ihnen zu helfen, Antworten darauf zu finden.

ZUKUNFT

Die jetzt heranwachsende Generation wird sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und Haltung dazu entwickeln müssen.

BILDUNGSBEREICH

In den Lehrplänen der Klassen 1‐4 und im Sächsischen Bildungsplan finden sich Anknüpfungspunkte für das Thema. Die Sächsische Landesstrategie BNE sieht einen eigenen Bildungsbereich vor.

ZIEL(E)

IDEEN

Wir sammeln Ideen für die alltagsintegrierte Umsetzung sowie einmalige sowie langfristige Projekte und ordnen sie zeitlich und den  Ressourcen entsprechend.

PARTIZIPATION

Wir finden Wege, die Kinder an den unterschiedlichen Schritten der Planung und Umsetzung zu beteiligen.

GEMEINSCHAFT

Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen arbeiten gemeinsam langfristig im Sinne einer Partnerschaft für die Kinder.

PROJEKTGELDER

Die inhaltliche Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit ermöglicht uns die Teilnahme an zahlreichen Ausschreibungen mit hohen Preisgeldern.

Feedback zum ersten Treffen der “Nachhaltigkeits AG” am 19.09.2023 von AG Leiterin und Vorstandsmitglied Kerstin Schwier: “Ich möchte mich noch einmal für Euer Interesse bedanken: bei denen, die dabei waren und Ihre Ideen direkt eingebracht haben und bei denen, die Interesse bekundet haben, beim nächsten (oder übernächsten) Mal dabei sein zu wollen. In der Schule wird über das Treffen und die Gruppe anerkennend gesprochen – ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg!”


Das nächste Treffen der AG findet am 24.10.2023 in der Schule statt. Interessierte können sich gern per Mail bei Frau Schwier anmelden. schwier@wir-foerdern-hechtschule.de
IMG_6974

Kindersachenflohmarkt/ Pflanzentauschbörse

Samstag, 22. April 2023 uf dem Schulhof in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr

Liebe Eltern,
der Förderverein veranstaltet am Samstag, 22. April 2023 wieder seinen traditionellen Kindersachenflohmarkt und lädt Sie herzlich auf unseren Schulhof ein. Unter dem Motto “Bummeln, Schauen, Kaufen” kann auf dem Schulhof in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr verkauft oder gekauft werden. Zusätzlich findet auch wieder eine Pflanzentauschbörse statt.
Es kann gefachsimpelt und so manche Pflanze getauscht werden.
Der Förderverein ist hier wieder auf Ihre Unterstützung angewiesen, welche wieder als Eigenleistung beim Hort zählt. Bitte unterstützen Sie uns mit einem Kuchen (pro Klasse ein Kuchen) und stimmen Sie sich dazu mit dem/der jeweiligen Klassenlehrer/-in ab; die Kuchen können am
22. April 2023 ab 9:00 Uhr auf dem Schulhof abgegeben werden
Auch bitten wir wieder um Getränkespenden: Wasser still und medium so-wie Apfelsaft. Bitte geben Sie diese bis 10. April 2023 in der Schule/Foyer ab; bitte mit Namen versehen.
Dringend benötigen wir auch noch Ihre Hilfe am Stand. Bitte tragen Sie sich in die nachfolgende Liste ein. https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/tVOMsZtNig/

 

 

Anmeldungen für einen Stand erfolgen bitte über: kindersachenflohmarkt@wir-foerdern-hechtschule.de
Das Pfand für die Standgebühr beträgt 5,00 Euro. Verlassen Sie den Platz wie Sie Ihn vorgefunden haben, erhalten Sie das Pfand zurück.
Personen, die kein Fördervereinsmitglied sind, können gegen eine Spendenempfehlung von 5 Euro + 5 Euro Pfand einen Stand mit max. 2 m anmelden. Auch hier wird das Pfand zurückgezahlt, wenn Sie den Stand so verlassen, wie Sie ihn vorgefunden haben. Vereinsmitglieder zahlen nur Pfand.
Tische müssen Sie bitte selbst mitbringen. Die Anmeldung bzw. der Standaufbau beginnen ab 9:00 Uhr.
Der Förderverein sorgt für das leibliche Wohl und freut sich auf zahlreiche Besucher.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Der Vorstand des Fördervereins und seine Unterstützer

IMG_6974

Sonnenschutz auf dem Schulhof

Was lange währt…..
Nach langem warten haben wir nun endlich etwas mehr Schatten auf der Terrasse des Speiseraumes.
Gemeinsam mit dem Hort wurden zwei Sonnenschirme sowie deren Installation finanziert.
Vielen Dank an alle Beteiligten und vor allem an alle Mitglieder und Spender, ohne euch wären solche Aktionen nicht möglich.
Sponsorenlauf 2022

Sponsorenlauf 2022

Liebe Eltern,
liebe Vereinsmitglieder,

endlich, nach fast 2 Jahren Zwangspause durch die Corona -Situation konnte nun am 20.06.2022 wieder die erste Veranstaltung stattfinden. 

Begonnen haben wir dies mit dem traditionell stattfindenden Sponsorenlauf.

Trotz Regen fanden sich viele Kinder und Erwachsene auf dem Schulhof ein und warteten gespannt auf den Start.

Nach einer kurzen Erwärmung, welche die Jungs der 4. Klasse durchführten, ging es auch schon los.

Freudig, aufgeregt und tapfer liefen von den kleinsten Erstklässlern über Geschwisterkinder, Erwachsene, alle Klassenstufen und selbst unsere

ukrainischen Schüler alle fleißig mit.

Insgesamt wurden 1634 Runden gelaufen und ein Erlös von 11373,15 € erzielt.

Der Förderverein sorgte auf dem Schulhof für das leibliche Wohl. Es gab lecker gefülltes Fladenbrot, Bratwurst und Getränke.

Ein großer Dank geht auch an unseren Essensanbieter die VielfaltMenü GmbH, welche eine große Obstspende für den Sponsorenlauf zur Verfügung gestellt haben. 

Insgesamt war es ein tolles Ereignis und es hat sich endlich mal wieder wie normale Zeiten angefühlt.

Wir wollen allen  fleißigen Helfern, Eltern sowie Lehrern herzlich danken. Ohne sie alle hätte dieses Event nicht stattfinden können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Fest.

Getränkestation
kurz vor der Erwärmung
der Schulhof füllt sich langsam
VielfaltMenü Obsttheke
viel Verkehr in den ersten Runden
Start des Sponsorenlaufs 2022
Instruktionen durch Vorstandsvorsitzenden Fr. Böhlig und Schulleiter Hr. Gläsel
Anmeldung/ Registrierung der Läufer
kurz vor dem Start

Zurück
Weiter

Der Förderverein wird  zum Schuleingang am 27.08.2022 wieder wie gewohnt die Eltern mit einem Sektempfang begrüßen. 

Nähere Infos dazu folgen in kürze….

Erwärmung Sponsorenlauf

Save the Date!!! Wir veranstalten wieder unseren Sponsorenlauf

Erwärmung Sponsorenlauf
Erwärmung vor dem Sponsorenlauf
Am 20.06. geht es wieder rund um unsere 30. Grundschule “Am Hechtpark” in Dresden
16:30 – 17:00 Uhr Erwärmung
17:00 – 18:00 Uhr Lauf
danach gibt es auf dem Schulhof kleine Leckereien und Erfrischungsgetränke.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung 🙂
Alle weiteren Info finden Sie in den pdf. Anlagen “Elterninfo” und “Sponsorenkarte”.