Kategorie: Nachhaltigkeit

WhatsApp Image 2025-09-10 at 13.53.25

Schulhausbegrünung: Wir bauen Pflanzkästen

Die Schulhausbegrünung ist eine Aktion der Nachhaltigkeitsgruppe, um das Schulhaus im Inneren grüner zu gestalten. Dafür haben wir mit dem Bau von Pflanzkästen für die Fensterbretter im Innenbereich begonnen. 

Nachhaltig ist das Ziel: Wir kaufen nicht neu, sondern nutzen vorhandene Ressourcen

Im letzten und vorletzten Schuljahr haben wir damit begonnen, Material für den Bau der Kästen zu sammeln. Mit dem Ziel nachhaltig mit bestehenden Ressourcen umzugehen, möchten wir keine neu gekauften Kästen verwenden oder extra dafür angeschafftes Holz verbauen. Wir nutzen das, was vorhanden ist!

Materialsammelaktion: Unterstützung durch die Eltern

Für den Kastenbau haben wir die Eltern nach Holzresten, Schrauben und Teichfolie gefragt. Im Sammelprozess hat sich herausgestellt, dass besonders Palettenholz sehr gut für unsere Zwecke geeignet ist. Nachdem die Paletten in der Schule abgegeben und zwischengelagert werden, geht es ans Bauen. 

Nachhaltig und gemeinsam bauen: Eltern, Kinder, Hort – viele helfen mit!

Der Bauprozess beginnt damit, dass wir die Holzbretter von den Paletten lösen. An mehreren Terminen haben wir im ersten Arbeitsschritt zusammen mit Eltern und Kindern die Bretter entfernt.

Im zweiten Arbeitsschritt werden die Bretter gehobelt und auf Maß geschnitten. Glücklicherweise können die Bretter von einem Mitglied der Nachhaltigkeitsgruppe dafür in der eigenen Werkstatt bearbeitet werden.

In einem dritten Arbeitsschritt werden die gehobelten und zugeschnittenen Bretter zu Kästen zusammengeschraubt. In den Winterferien 2025 war es endlich so weit: Gemeinsam mit dem Hort haben die Kinder selbst die ersten 8 Kästen zusammengebaut. An einem weiteren Termin wurde mit Eltern und Kindern die Folie im Kasten befestigt.

An einem weiteren Termin wurde mit Eltern und Kindern die Folie im Kasten befestigt.

Ausblick: Weitere Bau- und Sammelaktionen, Start mit der Bepflanzung

Nach den letzten Bauterminen ist Holz für weitere 12 Kästen vorhanden. Diese möchten wir wieder gemeinsam mit Eltern und Kindern zusammenbauen. Wir würden uns auch sehr über die wiederholte Unterstützung durch den Hort beim Bauen, z. B. als Ferienprojekt, freuen. Danach geht es ans Bepflanzen der Kästen: Bereits vorhandene Grünpflanzen werden integriert, neue werden per Spendenaufruf gesammelt. Auch Paletten werden weiterhin gebraucht. Über die nächsten Termine und Sammelaktionen wird wie gewohnt per E-Mail informiert.

IMG_2872

Was bisher geschah…

Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 gründete sich unter dem Dach des Fördervereins die Nachhaltigkeitsgruppe „(H)echt nachhaltig“. Sie verfolgt das Ziel, die Hechtschule zur nachhaltigen Grundschule zu machen. Die Besonderheit unserer Grundschule – die enge Zusammenarbeit von Lehrerschaft, Hortteam und den Eltern – spiegelt sich auch in den Mitgliedern dieser Gruppe wider. So können wir nicht nur Ideen kreieren, sondern direkt überprüfen, wie die Umsetzung in der Schule gelingen kann.

Wir treffen uns regelmäßig aller 2 – 3 Monate in der Schule, um uns über den aktuellen Stand unserer Arbeit auszutauschen. In den ersten beiden Treffen stand die Frage im Mittelpunkt „Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext Schule“. Eine Vielzahl von Themen wurden gefunden, gesammelt, kategorisiert und Verantwortlichkeiten gebildet. Im Laufe der nächsten Monate bildeten sich Kleinteams, die zu ihrem Projekt weiterarbeiteten und innerhalb kürzester Zeit wurden die ersten Ideen in die Tat umgesetzt. Ein neues Ganztagsangebot wurde entwickelt, ein Fundsachenbüro wurde eröffnet und die Begrünung des Schulgebäudes begonnen.

Im April 2024 bewarben wir uns dann mit unserer Idee „Nachhaltige Grundschule“ für den eku-Zukunftspreis und gewannen ein Preisgeld in Höhe von 2500 €. Wie es weitergeht, erfahrt Ihr hier oder bei einem unserer nächsten Treffen.

IMG_9277

Fundsachen-Büro: Eine Initiative für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft

Das Fundsachen-Büro ist eine Aktion der Nachhaltigkeitsgruppe und ein Herzensprojekt engagierter Eltern. Bereits seit über einem Jahr öffnet das Büro einmal im Monat seine Türen und bietet Eltern und Kindern die Gelegenheit, verloren geglaubte Gegenstände und Kleidung wiederzufinden.

Ehrenamtliches Engagement für Nachhaltigkeit

Organisiert und begleitet wird das Fundsachen-Büro von Eltern, die ehrenamtlich dafür sorgen, dass alle Fundsachen sortiert, markiert und übersichtlich in die Regale eingeräumt werden. Gleichzeitig werden Fundsachen, die bereits seit sechs Monaten nicht abgeholt wurden, aussortiert. Stark verschmutzte Kleidung wird derzeit von weiteren engagierten Eltern gewaschen und anschließend an das AZ Conni und deren Kleidertausch gespendet. So erhält die Kleidung die Chance weiterhin sinnvoll zum Einsatz zu kommen.

Spaß und Überraschungen beim Wiederfinden

Ein besonderes Highlight des Fundsachen-Büros ist die Freude am Wiederfinden. Oft entdecken Eltern oder Kinder Dinge, nach denen sie gar nicht aktiv gesucht haben. Trinkflaschen, Brotdosen, Mützen oder Jacken werden häufig auch von Mitschülerinnen und Mitschülern erkannt und direkt zurückgegeben. Diese kleinen Begegnungen sorgen immer wieder für Heiterkeit und bestätigen, wie wertvoll diese Initiative ist.

Unterstützung durch Eltern, Schule, Hort und Hausmeister

Neben den Eltern und Kindern tragen viele weitere Personen zum Gelingen der Initiative bei. Die Mitarbeitenden der Schule und des Hortes unterstützen dabei, dass möglichst viele Familien von diesem Angebot profitieren, indem sie die Aktion aktiv bewerben und darauf aufmerksam machen. Die Hausmeister sorgen dafür, dass neue Fundsachen regelmäßig ihren Weg in das Fundsachen-Büro finden.

Ausblick: Mehr Einbezug der Kinder und Umzug

Aktuell denken wir darüber nach, wie die Kinder noch stärker in die Organisation und Verwaltung des Fundsachen-Büros eingebunden werden können. Zudem steht bald ein Umzug mit neuen Regalen auf die andere Seite des Kellers im Schulgebäude an. Doch keine Sorge, die Info folgt rechtzeitig, sodass alle Eltern auch das Fundsachen-Büro wiederfinden können und nicht suchen müssen. 🙂

Nächste Termine

Hier sind die kommenden Öffnungszeiten des Fundsachen-Büros, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr im Keller der 30. Grundschule:

  • 07.11.2025
  • 05.12.2025
  • 09.01.2026
  • 06.03.2026
  • 08.05.2026
  • 05.06.2026
  • 21.08.2026

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die mit uns gemeinsam nach verlorenen Schätzen suchen!

Weitere Informationen zum Umgang mit den Fundsachen finden sich hier.

Das Team vom Fundsachen-Büro & der Förderverein

WALDLUFT_Was-sind-SDGs

Projekt: NACHHALTIGE SCHULE

Idee

Mit der Gründung einer Nachhaltigkeitsgruppe an der 30. Grundschule gelingt es, das Thema fest im Schulleben zu verankern.
Die Gruppe kann gleichzeitig Ideengeberin, Ansprechpartnerin für alle Interessierten und Projektfinanziererin sein.
Die Idee ‐ und die Gruppe – sollen langfristig installiert werden und wirken.
Für Eltern bietet sich die Möglichkeit, die Zeit ihrer Kinder an der 30. Grundschule aktiv mitzugestalten.

Hintergrund


https://waldluft.org/sdgs/
NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit denkt drei Dimensionen mit: wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig. Sie sollen gleichwertig berücksichtigt werden.

LEBENSWELT

Die Kinder kommen täglich mit Aspekten von Nachhaltigkeit in Berührung und stellen sich Fragen dazu. Es ist unsere Aufgabe als Erwachsene, ihnen zu helfen, Antworten darauf zu finden.

ZUKUNFT

Die jetzt heranwachsende Generation wird sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und Haltung dazu entwickeln müssen.

BILDUNGSBEREICH

In den Lehrplänen der Klassen 1‐4 und im Sächsischen Bildungsplan finden sich Anknüpfungspunkte für das Thema. Die Sächsische Landesstrategie BNE sieht einen eigenen Bildungsbereich vor.

ZIEL(E)

IDEEN

Wir sammeln Ideen für die alltagsintegrierte Umsetzung sowie einmalige sowie langfristige Projekte und ordnen sie zeitlich und den  Ressourcen entsprechend.

PARTIZIPATION

Wir finden Wege, die Kinder an den unterschiedlichen Schritten der Planung und Umsetzung zu beteiligen.

GEMEINSCHAFT

Eltern, Lehrer:innen und Erzieher:innen arbeiten gemeinsam langfristig im Sinne einer Partnerschaft für die Kinder.

PROJEKTGELDER

Die inhaltliche Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit ermöglicht uns die Teilnahme an zahlreichen Ausschreibungen mit hohen Preisgeldern.

Feedback zum ersten Treffen der “Nachhaltigkeits AG” am 19.09.2023 von AG Leiterin und Vorstandsmitglied Kerstin Schwier: “Ich möchte mich noch einmal für Euer Interesse bedanken: bei denen, die dabei waren und Ihre Ideen direkt eingebracht haben und bei denen, die Interesse bekundet haben, beim nächsten (oder übernächsten) Mal dabei sein zu wollen. In der Schule wird über das Treffen und die Gruppe anerkennend gesprochen – ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg!”


Das nächste Treffen der AG findet am 24.10.2023 in der Schule statt. Interessierte können sich gern per Mail bei Frau Schwier anmelden. schwier@wir-foerdern-hechtschule.de